Einbau von Lastmessbolzen

Sicherheitshinweise

Bei Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb von Lastmessbolzen sind die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Ein Lastmessbolzen darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal eingebaut und in Betrieb genommen werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob der Lastmessbolzen für die Anwendung geeignet ist. Die Angaben im Datenblatt sind zu beachten.


Mechanischer Einbau

Lastmessbolzen sind empfindliche Präzisionsaufnehmer. Niemals einen Hammer zum Einbau verwenden! Stöße und Umwelteinflüsse wie Vibrationen, Windkräfte und erhöhte Temperaturen können das Messergebnis verfälschen und den Kraftmessbolzen sogar zerstören. Die zu messende Kraft sollte die einzige Kraft sein, die auf den Lastmessbolzen einwirkt, und zwar immer in der Richtung, die durch den auf der Stirnseite eingravierten Kraftpfeil angegeben ist.

 

 

Der Kraftmessbolzen muss gegen axiales Verschieben und Verdrehen gesichert werden. Hierfür wird standardmäßig ein Achshalter verwendet. Siehe auch DIN 15058.
Um genaue Messungen zu gewährleisten, sollten alle beweglichen Teile (Umlenkrollen, Seilführungen) immer gut geschmiert sein. Ein ordnungsgemäß installierter Lastmessbolzen bedarf keiner Wartung.

Die Anschlussleitungen für Lastmessbolzen von VELOMAT werden standardmäßig mit einem PVC-Außenmantel geliefert. Für höhere Anforderungen an chemische Beständigkeit, UV-Beständigkeit, Abriebfestigkeit, ... können die Anschlussleitungen auf Wunsch auch mit einem PUR-Außenmantel geliefert werden. Entspricht PUR nicht den Anforderungen, müssen die Anschlussleitungen in Schutzschläuchen verlegt werden.

Bei Lastmessbolzen mit Brückenausgang sollte die Anschlussleitung nicht länger als 3m sein. Reicht dies nicht aus, muss ein Messverstärker im Kabel angeschlossen werden.

Die Anschlusskabel müssen separat und in ausreichendem Abstand zu Hochspannungs- oder Lastkabeln verlegt werden.

 

Ausfallursachen

Lastmessbolzen sind robuste Maschinenteile, die bei korrektem Einbau ohne Wartung jahrelang einwandfrei funktionieren. Folgende Einflüsse können zu einem vorzeitigen Ausfall führen:

  • Überlastung mit Kräften, die über der angegebenen maximalen Betriebskraft liegen, durch Impulskräfte oder Drehmomente.
  • Feuchtigkeit im Lastmessbolzen
  • Chemische Einflüsse
  • Schweißarbeiten in der Nähe des Kraftmessbolzens (mit Stromfluss durch die Messzelle)
  • Überhitzung
  • Beschädigung des Anschlusskabels
Kontakt